Startseite    Philosophie    Autoren    Zusatzmaterial    Links    Impressum    Kontakt

 

 

Gliederung

 1 Einleitung
 2 Planen des Technischen Berichts
   2.1 Gesamtübersicht über die erforderlichen Arbeitsschritte und Zeitplanung
   2.2 Entgegennahme und Analyse des Auftrags
   2.3 Prüfung bzw. Erarbeitung des Titels
   2.4 Die Gliederung als „roter Faden“
       2.4.1 Allgemeines zu Gliederung und Inhaltsverzeichnis
       2.4.2 Regeln für die Gliederung aus DIN 1421 und ISO 2145
       2.4.3 Sprachlogische und formale Gestaltung von Dokumentteil-Überschriften
       2.4.4 Zweckmäßige Vorgehensweise zur Erstellung von Gliederungen
             und einige Beispiel-Gliederungen
       2.4.5 Allgemeine Muster-Gliederungen für Technische Berichte
   2.5 Kladde (Laborbuch)
   2.6 Der Berichts-Leitfaden (Style Guide) sichert
       einheitliche Formulierung und Gestaltung
   2.7 Anmeldungen vor und nach Veröffentlichung des Technischen Berichts
   2.8 Literatur zu Kapitel 2
 3 Formulieren, Schreiben und Erstellen des Technischen Berichts
   3.1 Bestandteile des Technischen Berichts und ihre Gestaltung
       3.1.1 Titelblatt
       3.1.2 Gliederung mit Seitenzahlen = Inhaltsverzeichnis
       3.1.3 Text mit Bildern, Tabellen und Literaturzitaten
       3.1.4 Literaturverzeichnis
       3.1.5 Sonstige vorgeschriebene oder zweckmäßige Teile
   3.2 Sammeln und Ordnen des Stoffes
   3.3 Erstellung guter Tabellen
       3.3.1 Tabellennummerierung und Tabellenüberschriften
       3.3.2 Der Morphologische Kasten – eine besondere Tabelle
       3.3.3 Hinweise zu Bewertungstabellen
       3.3.4 Tabellarische Umgestaltung von Text
   3.4 Das Bild zum Text
       3.4.1 Informationswirksame Gestaltung von Bildern
       3.4.2 Bildnummerierung und Bildunterschriften
       3.4.3 Schema und Diagramm
       3.4.4 Skizze als vereinfachte technische Zeichnung und
             zur Illustration von Berechnungen
       3.4.5 Perspektivische Darstellung
       3.4.6 Technische Zeichnung und Stückliste
       3.4.7 Mind Map
       3.4.8 Umwandlung von Text in ein Textbild
       3.4.9 Papierbilder und Grafikdateien erstellen und
             in den Technischen Bericht einbinden
   3.5 Das Zitieren von Literatur
       3.5.1 Einleitende Bemerkungen zum Zitieren von Literatur
       3.5.2 Gründe für Literaturzitate
       3.5.3 Bibliografische Angaben nach ISO 690
       3.5.4 Kennzeichnung von Zitaten vorn im Text
       3.5.5 Das Literaturverzeichnis – Inhalt und Form
   3.6 Der Text des Technischen Berichts
       3.6.1 Allgemeine Stilhinweise
       3.6.2 Stilmerkmale des Technischen Berichts
       3.6.3 Formeln und Berechnungen
       3.6.4 Verständliche Formulierung von Technischen Berichten
       3.6.5 Häufige Fehler in Technischen Berichten
   3.7 Der Einsatz von Textverarbeitungs-Systemen
   3.8 Die Fertigstellung des Technischen Berichts
       3.8.1 Die Berichts-Checkliste sichert Qualität und Vollständigkeit
       3.8.2 Korrekturlesen und Korrekturzeichen nach DIN 16 511
       3.8.3 Endausdruck, Erstellung der Kopieroriginale und Endcheck
       3.8.4 Exportieren des Technischen Berichts nach HTML oder PDF
             für die Veröffentlichung in einem Datennetz oder für den Druck
       3.8.5 Kopieren, Binden oder Heften und Verteilen des Technischen Berichts
   3.9 Literatur zu Kapitel 3
 4 Zweckmäßige Verhaltensweisen
   bei der Erstellung des Technischen Berichts
   4.1 Zusammenarbeit mit dem Betreuer oder Auftraggeber
   4.2 Zusammenarbeit im Team
   4.3 Hinweise für die Bibliotheksarbeit
   4.4 Papierorganisation
   4.5 Dateiorganisation und Datensicherung
   4.6 Persönliche Arbeitstechnik
   4.7 Literatur zu Kapitel 4
 5 Das Präsentieren des Technischen Berichts
   5.1 Einführung
       5.1.1 Zielbereiche Studium und Beruf
       5.1.2 Worum geht es?
       5.1.3 Was nützt mir das?
       5.1.4 Wie gehe ich vor?
   5.2 Warum überhaupt Vorträge?
       5.2.1 Definitionen
       5.2.2 Vortragsarten und Vortragsziele
       5.2.3 „Risiken und Nebenwirkungen“ von Präsentationen und Vorträgen
   5.3 Vortragsplanung
       5.3.1 Erforderliche Arbeitsschritte und ihr Zeitbedarf
       5.3.2 Schritt 1: Rahmenklärung und Zielbestimmung
       5.3.3 Schritt 2: Materialbeschaffung
       5.3.4 Schritt 3: Die kreative Phase
   5.4 Vortragsausarbeitung
       5.4.1 Allgemeine Hinweise zur Foliengestaltung für Vorträge
       5.4.2 Schritt 4: Verdichtung und Feinauswahl
       5.4.3 Schritt 5: Visualisierung und Manuskript
       5.4.4 Schritt 6: Probevortrag und Änderungen
       5.4.5 Schritt 7: Aktualisierung und Vorbereitungen vor Ort
       5.4.6 Schritt 8: Vortrag, Präsentation
   5.5 Vortragsdurchführung
       5.5.1 Kontaktvorlauf und Kontaktaufnahme
       5.5.2 Beziehungsebene herstellen
       5.5.3 Richtiges Zeigen
       5.5.4 Umgehen mit Zwischenfragen
   5.6 Vortragsbewertung und -auswertung
   5.7 Der Kurzvortrag
       5.7.1 Auslöser
       5.7.2 Voraussetzungen
       5.7.3 Beispiel-Kurzvortrag bei bekannter Zuhörerschaft
       5.7.4 Beispiel-Kurzvortrag bei unbekannter Zuhörerschaft
       5.7.5 Probleme des Kurzvortrags
       5.7.6 Taktische Maßnahmen
   5.8 Rhetorik-Tipps von A bis Z
   5.9 Literatur zu Kapitel 5
 6 Zusammenfassung und Ausblick
 7 Literatur
 8 Anhang
   8.1 Bilderverzeichnis
   8.2 Tabellenverzeichnis
 9 Glossar – Fachbegriffe der Druck- und Kommunikationstechnik
10 Index